Die Aufführungen am 10. und 11. März sind restlos ausverkauft. Der Andrang war von Anfang an enorm und die letzten vereinzelten Plätze sind in den vergangenen 14 Tagen nun auch über den Tisch gegangen.
Für alle diejenigen, die keine Karten bekommen haben, vielleicht entschließt sich das Grenztheater ja zu weiteren Auftritten mit dem Kultmusical.
Hinter den Kulissen Teil II
Der Watzmann ruft wieder und die Zuschauer sehen am Ende 90 Minuten Musical. Doch im Vorfeld müssen für dieses Ergebnis unzählige Arbeitsstunden investiert werden, nicht nur von den Schauspielern. Besonders aufwändig an der Watzmann-Produktion war der Watzmann selbst.
Hier ein paar Eindrücke von der Arbeit am Berg im Oktober letzten Jahres. Dank an Waltraud Fichter, die für uns in die Wand gestiegen ist.
Karten für die aktuellen Auftrittstermine am 10. und 11. März gibt es unter: www.theater-marktschwaben.de
Der Watzmann ruft Markt Schwaben
Aufgrund des überwältigenden Erfolges im Oktober vergangenen Jahres spielt das Grenztheater Ludwigs Erben e.V. das Kultmusical von Wolfgang Ambros noch zweimal und zwar in Markt Schwaben. Am 10. und 11. März 2017 heißt es im Theater am Burgerfeld wieder “Auffi oder nit auffi?!”.
Die Produktion findet in Zusammenarbei mit dem Theaterverein Markt Schwaben statt.
Karten gibt es unter www.theater-marktschwaben.de
Sie is wieder da!
Aufgrund des überwältigenden Erfolgs im Oktober 2016 spielen wir noch zwei Zusatzaufführungen im März 2017! Wann und wo genau, das erfahren Sie demnächst hier!
Erfolgreiches Premierenwochenende und weiter gehts!
“Wie schallts von der Höh?”, hieß es am Freitag um ca. 20:10 zum ersten Mal. Die Zuschauer in der gut gefüllten Stadthalle Grafing waren mit den zwei Stunden, die darauf folgen sollten durchwegs zufrieden und das freut uns natürlich am meisten. Ausverkauftes Haus dann am Samstag und die Stimmung war am Überkochen. Zufrieden und erschöpft blicken wir zurück auf ein fulminantes Theaterwochenende und freuen uns gleichzeitig auf das, was vor uns liegt. Kommenden Freitag ist die Halle bereits ausverkauft und auch für Samstag gibt es nur noch wenige Restkarten. Vielen Dank an unserer treues Publikum!
Hier die Impressionen vom Premierenwochenende. Herzlichen Dank an Stefan Rossmann für die Bilder.
Auch die Pressestimmen zum Stück fallen positiv aus:
Ebersberger Zeitung
Süddeutsche Zeitung
Hinter den Kulissen Teil I
Nicht nur auf der Bühne müssen unsere Schauspieler viel leisten. Damit zum Beispiel die Plakate, die nun überall in Grafing zu sehen sind zustande kamen, musste unser “Bua” Ferdinand Maurer einiges über sich ergehen lassen! Sehen Sie selbst:
Vielen Dank an Stefan Rossmann, den Profi im Team für die sensationelle Arbeit, die er geleistet hat!
Presale im Schuhhaus Koppitz!
Offiziell startet der Kartenvorverkauf für “Der Watzmann ruft” am Montag, den 22. August. Es gibt jedoch am Samstag, den 20.08. 2016 zwischen 11.00 Uhr und 13:00 Uhr einen exklusiven Kartenvorverkauf im Schuhhaus Koppitz in der Lederergasse in Grafing.
Pro Person ist der Verkauf auf maximal vier Tickets limitiert!
Unsere Gams “Charlotta” ist auf Reisen
Unser liebstes Ensemblemitglied, die Gams Charlotta ging heute auf Reisen, denn die Inzeller Bauernbühne spielt heuer das Stück “Jennerwein- Bluat vo da Gams” von Sebastian Schlagenhaufer hatte aber noch keinen Hauptdarsteller. Für das Grenztheater Ludwigs Erben e. V. war die Sache schnell klar: Die Gams wird ausgeliehen und ein Vereinsausflug nach Inzell unternommen. Wer mit dabei sein will informiert sich am besten über die Homepage der Innzeller: inzeller-bauernbuehne.de An zehn Spieltagen wildert dort Georg Jennerwein unter dem Motto “Bluat vo da Gams!”
Präse Florian Urban, Stefanie Scherer und Sebastian Schlagenhaufer hatten eine Menge Spass mit der Inzeller Abordnung. Stilecht hat der Präse ein Bock-Bier besorgt, mit dem alle vor passender Kulisse auf eine gute Reise anstießen.
“Wenn die nur annähernd so spielen wie sie privat drauf sind haben wir jetzt eine echte Konkurrenz!” resümmierte Urban.
- Haben sich schon angefreundet! Der Inzeller Jennerwein und unsere Gams Charlotta
- Mit Bockbier wird die Übergabe besiegelt
- Passende Getränkewahl zeichnet das Grenztheater aus
- Die Gams scheint gut versorgt
- Mit ein bisschen Trennungsschmerz…
- …auf Wiedersehen in Inzell!
Dank an ein wundervolles Publikum!
Bewegte Wochen gehen zu Ende und im Schlosshof deutet bereits nichts mehr auf die sieben erfolgreichen Aufführungen von “Der Ziefern Zähmung” hin. Und doch hat sich die Zeit bei allen Beteiligten unvergesslich eingeprägt.
An dieser Stelle sei Graf von Rechberg und seiner Familie gedankt, die über vier Wochen Beeinträchtigungen im täglichen Leben in Kauf nahmen und das Schloss für die Aufführungen zur Verfügung gestellt haben.
Wir möchten uns aber vor allem bei Ihnen, unserem Publikum bedanken. Überwältigend war bereits im Vorfeld der Absatz der Karten, der uns zusätzlich anspornte und motivierte und allein die Vorfreude auf das Stück, die Sie uns immer wieder entgegenbrachten war steter Antrieb für uns.
Das Lob hinterher, egal ob im direkten Kontakt mit den Zuschauern oder aus der Presse war ebenfalls mehr als überwältigend.
Vielen Dank dafür!
Dank gilt auch unseren Sponsoren, allen voran der Brauerei Wildbräu und Herrn Max Josef Schlederer, dem Pelz- und Modehaus Stadler sowie der Raiffeisen- Volksbank Grafing.
Nicht vergessen dürfen wir die musikalische Untermalung durch “De Saunaboarischen”, es war einfach großartig.
Ins rechte Licht gesetzt hat uns die Firma Sahne Events, wo Geschäftsführer Gilbert Stefan stets die teilweise schwierigen Vorgaben des Regiesseurs umzusetzten wusste. Vielen Dank an die Techniker.
Vielen Dank an alle Helfer im Hintergrund ohne die dieses Projekt nicht stattfinden hätte können, sowie an Stefan Rossmann für die Bereitstellung des Fotomaterials.
Sicherlich stand das Grenztheater Ludwigs Erben e. V. nicht zum letzten Mal auf der Bühne, Sie dürfen also auf nächstes Jahr gespannt sein.
Die Schauspieler im Überblick:
Kernhandlung:
Katharina, die Ziefern – Tanja A. Ott
Barbara, ihre Schwester – Vera Brummer
Pankraz Boneberger – Florian Urban
Lorenz, fahrender Händler – Martin Oswald
Kunstmaler Johann – Ferdinand Maurer
Jagdhelfer Girgl – Florian Noder
Vater und Wirt – Gerhard Geiselhöringer
Schankkellner Leo – Alexander Salem
Haushälterin – Christina Zierngibl
Hochzeitslader – Dr. Andreas Lenz/Alexander Wörndl
Rahmenhandlung:
Katja – Barbara Weigl
Michael – Michael Siegert
Regieassistenz: Stefanie Zapf
Buch und Regie: Sebastian Schlagenhaufer
Pressestimmen zu “Der Ziefern Zähmung”
Bereits am 12. Juli berichtete die Presse umfangreich und durchweg positiv über unsere Inszenierung von “Der Ziefern Zähmung” auf Schloss Elkofen.
“Das Grenztheater brilliert” in einer “Hommage an Shakespeare”, so deutete die Presse die Leistung des Ensembles um Regiesseur Sebastian Schlagenhaufer. Die SZ spricht von einer “modernen und zugleich traditionsgeladenen Neuauflage der englischen Komödie” und der Münchner Merkur lobt den “hohen Unterhaltungswert des tollen Stücks in einmaliger Kulisse”.
Weitere Pressezitate:
“Grenztheater holt Shakespeare in die Neuzeit”
“authentische Spielweise”
“sozial- und gesellschaftskritische Dimension”
“freche und spitzfindige Dialoge”
Hier die Presseschau:
SZ vom 12./13. Juli 2014:
Münchner Merkur vom 12./13. Juli 2014