Offiziell startet der Kartenvorverkauf für “Der Watzmann ruft” am Montag, den 22. August. Es gibt jedoch am Samstag, den 20.08. 2016 zwischen 11.00 Uhr und 13:00 Uhr einen exklusiven Kartenvorverkauf im Schuhhaus Koppitz in der Lederergasse in Grafing.
Pro Person ist der Verkauf auf maximal vier Tickets limitiert!
Tag Archives: Jennerwein
Unsere Gams “Charlotta” ist auf Reisen
Unser liebstes Ensemblemitglied, die Gams Charlotta ging heute auf Reisen, denn die Inzeller Bauernbühne spielt heuer das Stück “Jennerwein- Bluat vo da Gams” von Sebastian Schlagenhaufer hatte aber noch keinen Hauptdarsteller. Für das Grenztheater Ludwigs Erben e. V. war die Sache schnell klar: Die Gams wird ausgeliehen und ein Vereinsausflug nach Inzell unternommen. Wer mit dabei sein will informiert sich am besten über die Homepage der Innzeller: inzeller-bauernbuehne.de An zehn Spieltagen wildert dort Georg Jennerwein unter dem Motto “Bluat vo da Gams!”
Präse Florian Urban, Stefanie Scherer und Sebastian Schlagenhaufer hatten eine Menge Spass mit der Inzeller Abordnung. Stilecht hat der Präse ein Bock-Bier besorgt, mit dem alle vor passender Kulisse auf eine gute Reise anstießen.
“Wenn die nur annähernd so spielen wie sie privat drauf sind haben wir jetzt eine echte Konkurrenz!” resümmierte Urban.
- Haben sich schon angefreundet! Der Inzeller Jennerwein und unsere Gams Charlotta
- Mit Bockbier wird die Übergabe besiegelt
- Passende Getränkewahl zeichnet das Grenztheater aus
- Die Gams scheint gut versorgt
- Mit ein bisschen Trennungsschmerz…
- …auf Wiedersehen in Inzell!
Pressestimmen zu “Der Ziefern Zähmung”
Bereits am 12. Juli berichtete die Presse umfangreich und durchweg positiv über unsere Inszenierung von “Der Ziefern Zähmung” auf Schloss Elkofen.
“Das Grenztheater brilliert” in einer “Hommage an Shakespeare”, so deutete die Presse die Leistung des Ensembles um Regiesseur Sebastian Schlagenhaufer. Die SZ spricht von einer “modernen und zugleich traditionsgeladenen Neuauflage der englischen Komödie” und der Münchner Merkur lobt den “hohen Unterhaltungswert des tollen Stücks in einmaliger Kulisse”.
Weitere Pressezitate:
“Grenztheater holt Shakespeare in die Neuzeit”
“authentische Spielweise”
“sozial- und gesellschaftskritische Dimension”
“freche und spitzfindige Dialoge”
Hier die Presseschau:
SZ vom 12./13. Juli 2014:
Münchner Merkur vom 12./13. Juli 2014
Unser SHAKES- Bier wird etikettiert!
Unser Hauptsponsor, die Brauerei Wildbräu hat extra für unser Freilichttheater eine Serie Shakesbier aufgelegt. Dahinter versteckt sich das beliebte Kellerbier, das es ab nun auch in 0,33l Flaschen im Handel gibt.
Das Shakesbier ist aktuell in der Schlosswirtschaft und im Sirtl erhältlich. Also auf zum Probieren!
Hier ein paar Eindrücke aus der Abfüllerei.
1. Mai bei Markus Wasmeier – ein schöner und erfolgreicher Tag
Ha! Das Grenztheater Ludwigs Erben e.V. hatte den Maibaum aus dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum geklaut. Nachdem wir als Ensemble zwei Jahre bei den Dorffestspielwochen Theater spielten kannten wir die Örtlichkeiten und auch die Gewohnheiten der Mitarbeiter gut. Denn beim Theaterspielen musste man oft weite Wege gehen um unbemerkt von den Zuschauern an einer anderen Bühnenposition wieder aufzutauchen. Somit kennen die Schauspieler jeden Winkel im Gelände und wir wussten auch, wo vermutlich der Maibaum liegen würde. Mit einer Gruppe aus Schauspielern, Statisten und Freunden ging es Montag nachts los in Richtung Schliersee. Das Wetter war bescheiden, Wildererwetter würde Girgl Jennerwein sagen und das war eine optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Maibaumklau. Die 15-köpfige Diebesbande hatte keine Probleme, den 19 Meter langen Baum zu verladen. Nervosität kam erst auf, als bei einem Nachbarn die Fenster helle erleuchtet waren. Schnell wurde der Baum fertig verzurrt und in den Landkreis Ebersberg gebracht.
Für eine Brotzeit, Bier sowie einer Fördermitgliedschaft von Geschäftsführer Daniel Wagner beim Grenztheater brachten wir den Baum zurück und halfen beim Aufstellen. Hier einige Impressionen aus dem Museum:
Dank an Roland Becker, Landtechnik Wagner und das Sägewerk Kastenmüller für die Unterstüzung beim Klau!
- Das Presseecho war gewaltig
- Erpresserbrief
- Auf dem Weg ins Museum
- Geschäftsführer Daniel Wagner beim Unterschreiben seines Mitgliedsantrages
- Alles unter Kontrolle
- Schankkellner Wagner
- Traumhafes Wetter und gute Musik
- Auch das war Teil der Auslöse
- Manche Herren brauchten später etwas Unterstützung!
- Auf Wiedersehen…
Fotoshooting mit der “Widerspenstigen”
Die Vorbereitungen für das Freilichttheater auf Schloss Elkofen laufen seit Wochen auf Hochtouren, mit dem Fotoshooting für das Plakatmotiv und andere Werbemittel ist wieder ein wichtiges Mosaiksteinchen zum Gesamtbild hinzugekommen.
Tanja A. Ott und Florian Urban hatte eine Menge Spass im Studio von Stefan Rossmann und so waren die Bilder in Rekordzeit im Kasten. Hier ein paar Eindrücke:
- Warten auf Anweisungen
- Helmut Newton, Henri Cartier-Bresson….Stefan Rossmann
- … und Action
- Spass am Set
- Wo is des Vogerl?
- Kiss me Kate!
- Kritisch und konzentriert
- Wir brauche sie doch noch
- Das Plakatmotiv (Foto: Stefan Rossmann)
- Alles im Kasten.
- auf ein gelungenes Shooting
Freilichttheater im Schloss Elkofen
Nach zwei erfolgreichen Jahren im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit dem Stück “Jennerwein- Bluat vo da Gams”, das knapp 6000 Besucher begeisterte, freuen wir uns sehr, dieses Jahr Freilichttheater im Schloss Elkofen präsentieren zu dürfen. Im einzigartigen Ambiente des Schlosshofes wird im Juli an drei Wochenenden eine bayerische Bearbeitung von William Shakespeares “Der Widerspenstigen Zähmung” zur Aufführung kommen. Die Schauspieler und der Regiesseur freuen sich bereits auf die neue Herausforderung und man darf gespannt sein, wie sich “Katharina” in der Bearbeitung von Autor und Regiesseur Sebastian Schlagenhaufer zähmen lässt.
Das Schloss liegt versteckt kurz hinter Grafing. Aufgrund dieser unauffälligen Lage wurde es auch im zweiten Weltkrieg nicht beschädigt, sodass es bestens erhalten ist. Die ältesten Gebäudeteile gehen ins 10. Jahrhundert zurück, der größte Teil der Anlage ist spätgotisch. “Ich werde den Teufel tun und in einem 1000 Jahre alten Gebäude Pappwände aufstellen. Wir werden das Gebäude in die Inszenierung integrieren, ähnlich wie wir das im Freilichtmuseum auch getan haben”, so Sebastian Schlagenhaufer.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Graf Max Emanuel von Rechberg und seiner Familie bedanken, die einer Theaterproduktion zugestimmt haben und das ansonsten nicht öffentlich zugängliche Gebäude zur Verfügung stellen.
Planungen für 2014 laufen…
Dorffestspielwochen erfolgreich abgeschlossen
Drei anstrengende Monate gehen zu Ende. Wöchentliche Proben, Text lernen, Organisatorisches und vieles mehr waren zu erledigen. An vier aufregenden Wochenenden wurden die Akteure für all ihre Anstrengungen durch den Applaus des Publikums belohnt. Insgesamt acht Mal spielte das Ensemble das Stück: “Jennerwein- Bluat vo da Gams” aus der Feder von Sebastian Schlagenhaufer bei den Dorffestspielwochen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Jedes Mal wieder wurde Georg Jennerwein alias Alexander Wörndl zur Strecke gebracht. Das Publikum war begeistert, das Wetter spielte mit und so blicken die Schauspieler und das Regieteam zurück auf eine erfolgreiche Zeit. Die Freude über den gelungenen Abschluss der Spielzeit mischt sich mit Wehmut, denn das ganze Team fühlte sich in Schliersee mehr als wohl.
An dieser Stelle wollen wir uns deshalb bei allen Mitarbeitern des Freilichtmuseums sowie bei Markus Wasmeier und Festspielleiter Daniel Wagner bedanken, die uns mit offenen Armen empfangen haben.
Unser besonderer Dank gebührt dem Publikum, das uns zahlreich und immer hoch emotional unterstützt hat!
Letztes Wochenende in Schliersee
Das letzte Wochenende mit “Jennerwein- Bluat vo da Gams” steht vor der Tür. Wir freuen uns auf einen fulminaten Endspurt. Zweimal noch wird Alexander Wörndl als Georg Jennerwein zu sehen sein, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Karten gibt es noch unter http://tickets.wasmeier.de oder an der Museumskasse. Wir freuen uns auf Sie!